![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
|
||||||
Bootsführerscheine für Motorboote, eine Übersicht: |
||||||
Auf den ersten Blick ist die Vielfalt der Bootsführerscheine, Schifferscheine und -patente verwirrend. Für den Freizeitkapitän sind aber vor allem zwei Dokumente wichtig, Sportbootführerschein Binnen und der Sportbootführerschein See. Mit diesen beiden, amtlich vorgeschriebenen Scheinen dürfen Sie Boote bis 15 m Länge in fast allen Gewässern, auf See bis 3 Seemeilen von der Küste entfernt, auf den sogenannten Seeschiffahrtsstraßen, und auf den Binnengewässern mit Ausnahme des Rheins, des Bodensees und der Berliner Gewässer, führen. Dazuhin gibt es dann noch weitere Scheine, teils amtlich vorgeschriebene, für die obigen Ausnahmen und für größer Boote, teils empfohlene. Zu letzteren gehören die verschiedenen Segelscheine. Für bestimmte Gewässern nordöstlich von Berlin und auf dem Oberlauf der Saar ist die Führerscheinpflicht für Skipper von Mietbooten entfallen, hier genügt der Charterschein, welchen der Bootsvermieter ausstellt. Wir haben den Plan, eine tabellarische Übersicht zu diesem Themen anzufertigen, erleichtert abgebrochen, als wir auf den Seiten des Boote - Magazins eine sehr gute Zusammenfassung gefunden haben, wie wir sie besser nicht hätten machen können. Überhaupt finden Sie dort eine Fülle von Information für die Planung und Durchführung Ihres Bootsurlaubs. Eine etwas knappere, aber ebenfalls gute Information finden Sie bei der Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen. Hier wird auch eindringlich vor dubiosen Kursanbietern und gefälschten Dokumenten gewarnt. Bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes finden Sie eine Fülle von Informationen bezüglich der für die verschiedenen Binnengewässern geltenden Vorschriften für die Freizeitschifffahrt. Es ist sicher sinnvoll, einen oder besser beide der Sportbootführerscheine zu erwerben. Die Anforderungen sind nicht unmenschlich hoch und man hat dann doch eine sehr viel größere Auswahl möglicher Gewässer. Es gibt eine Vielzahl von Firmen, Vereinen etc., die entsprechende Kurse durchführen. Anschriften finden Sie im Internet, und in Zeitschriften. Einige der Charterfirmen bieten auch selbst Kompaktkurse in der Vor- oder Nachsaison an, wo man an Bord eines Hausboots übernachtet. Dies ist vielleicht eine ganz interessante Möglichkeit, sich auch gleich noch mit dem Boot vertraut zu machen. |
||||||